Geschichte der Zeppelin-Stereo-Aufnahmen | |||
Luftfahrtgeschichte am Bodensee – eine stereoskopische Retrospektive Vor über 100 Jahren, am Abend
des 2. Juli 1900 startete das erste Luftschiff des Grafen Ferdinand
von Zeppelin von der schwimmenden Halle bei Friedrichshafen zu seiner
Jungfernfahrt. Zu diesem Jubiläum gab es zahlreiche Publikationen
und Festveranstaltungen, in meinem Bericht möchte ich versuchen
aufzuzeigen, was an stereoskopischen Schätzen in diesen 100 Jahren
Luftfahrtgeschichte am Bodensee geblieben ist. Die frühesten Stereo-Aufnahmen sind Stereokarten im Format 9 x 18 cm von der LZ 3 für holm'sche Betrachter. Dann ist eine sehr interessante Serie mit mehreren Diaaufnahmen auf Glasplatten von der "Echterdingen-Fahrt" vorhanden. Nach dem ersten Weltkrieg wurden zu Werbe- und Einnahmezwecken von den einzelnen Luftschiffen Stereoserien im Format 6 x 13 cm mit eigenen Betrachtern hergestellt. Auf diesen war entweder die Relief-Aufschrift "Zeppelin" oder die Baunummer des in der Serie gezeigten Luftschiffs. In der Zeitschrift "Der Stereoskopiker" Nr. 12 vom 15. Dez. 1933 wird berichtet, daß diese Serien auf dem Stand der DGS bei der Ausstellung "Die Kamera" im November 1933 am Kaiserdamm in Berlin gezeigt wurden und großes Interesse von Werbefachleuten bekamen. Solche Serien vertrieb auch die Fa. Graph. Kunst- und Verlagsanstalt A. Weber & Co, Stuttgart (kurz: Awuco). Diese stimmen jedoch mit denen der Luftschiffbau GmbH teilweise überein. Es gab auch eine Serie vom Flugschiff DO-X und verschiedene Städteserien vom Bodensee. Hier konnte ich keine Nachfolgefirma mit historischen Archivbeständen ausfindig machen. Ende der 20er Jahre wurde Herr Rolf
Carl aus Wiesbaden Bordfotograph der LZ 127 "Graf Zeppelin".
Neben einer Ica Ideal 6,5 x 9 cm Plattenkamera und einer Leica I besaß
er eine Stereokamera mit der er eine größere Anzahl von Stereoaufnahmen
anfertigte. Ein Teil der Aufnahmen aus der LZ 127-Serie stammen nachweislich
von ihm. Auch hat er das Luftschiff auf einer Reise nach Südamerika
begleitet und davon Stereoaufnahmen mitgebracht, die teilweise in der
Pernambuco-Serie veröffentlicht wurden. Im Kaiser-Panorama gab es ebenfalls Serien über den Grafen Zeppelin und die Flüge seines Luftschiffs (z.B. Berlinflug 1909) zu bestaunen. Sie befinden sich im Archiv von Herrn Erhard Senf, Berlin, der wohl die größte Sammlung von Kaiserpanorama-Aufnahmen besitzt. Auch im Archiv des Schönstein-Verlags, das heute dem "Deutschen Historischen Museum" in Berlin angeschlossen ist, befinden sich noch Aufnahmen von Zeppelin Luftschiffen. Das Problem ist allerdings, daß keine komplette Übersicht aller Aufnahmen vorhanden ist, sondern diese in mühevoller Handarbeit herausgesucht werden müssen. Nachdem Anfang unseres Jahrhunderts die Stereofotografie auch einige Freunde hatte, gibt es auch Privataufnahmen, die aber sehr selten und oft von mäßiger Qualität sind. Insgesamt sind mir inzwischen ca. 150 Stereo-Aufnahmen von Zeppelin-Luftschiffen und verschiedene Aufnahmen von Dornier-Flugzeugen bekannt. Als Sammler bin ich über Rückmeldungen oder Duplikaten von Aufnahmen immer dankbar.
|
|||